BRANDENBURGER TOR

Mit dem Fall der Mauer 1989 wurde das Brandenburger Tor zum Symbol der Wiedervereinigung. Am 22. Dezember 1989 erfolgte vor mehr als 100.000 Menschen die Öffnung des Tores. Die Quadriga wurde dabei so stark beschädigt, dass sie zwei Jahre später restauriert werden musste.


DOM

Der Berliner Dom auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte. In den Jahren 1894–1905 errichtet, ist das Baudenkmal die flächenmäßig größte evangelische Kirche Deutschlands und eine der bedeutendsten dynastischen Grabstätten Europas.


KAISER WILHELM GEDÄCHTNISKIRCHE

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Zentrum der City-West am Breitscheidplatz gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten Berlins. Am auffälligsten ist die Turmruine, die in den Himmel ragt: Sie wurde während des Zweiten Weltkrieges 1943 beschädigt und ist heute ein Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung.

BREITSCHEIDTPLATZ


Der Breitscheidplatz ist das westliche Pendant zum Alexanderplatz im Berliner Osten. Neben der Gedächtniskirche ist das Europacenter das wichtigste Bauwerk auf dem Platz. Ganz in der Nähe befinden sich auch der berühmte Kurfürstendamm, der Berliner Zoo und das KaDeWe.
Am 19. Dezember 2017, ein Jahr nach dem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche, wurde ein Mahnmal mit den Titel «Goldener Riss» enthüllt. Ein Attentäter hatte einen Lastwagen in den Weihnachtsmarkt gesteuert. Bei dem schwersten islamistischen Terroranschlag in Deutschland starben 12 Menschen, fast 70 wurden verletzt.
ALEXANDERPLATZ.


Der Alex, wie er von den Berlinern kurz genannt wird, ist das Zentrum im Osten der Stadt. Attraktionen wie der Fernsehturm, die Weltzeituhr oder der Brunnen der Völkerfreundschaft sind auf dem Alexanderplatz verortet.

REICHSTAG

Seit 1990 Sitz des Deutschen Bundestages.
Am 4. Oktober 1990 fand im Reichstagsgebäude die erste konstituierende Sitzung des gesamtdeutschen Bundestages statt. Am 20. Juni 1991 fiel die Abstimmung über den zukünftigen Regierungssitz zugunsten Berlins aus.


BUNDESKANZLERAMT
Das Bundeskanzleramt ist das Büro der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers. Das moderne Gebäude im Regierungsviertel ist Teil des sogenannten Band des Bundes, dem Gebäudeensemble mit Regierungsbauten am Spreebogen.


CHECKPOINT CHARLY

Der Checkpoint Charlie war einer der Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990. Er verband in der Friedrichstraße zwischen Zimmerstraße und Kochstraße den sowjetischen mit dem amerikanischen Sektor und damit den Ost-Berliner Bezirk Mitte mit dem Westen.
GENDARMENMARKT
FRIEDRICHSTADTPALAST
Der Friedrichstadt-Palast ist das prominenteste Beispiel der DDR-Postmoderne und ein Höhepunkt der Plattenbau-Architektur. Das große Revuetheater in Berlin-Mitte präsentiert das ganze Jahr hindurch große Shows.

